 |
 |
 |
Volksmusik
|
In meinem jetzt fast 40 Jahren schaffenden Musikantenleben gibt es natürlich einige musikalische Meilensteine und Freundschaften, die hier Erwähnung finden sollten. Meinen Dank gilt allen, die mich im Laufe meiner musikalischen Entwicklung geprägt, unterstützt und gefestigt haben.
Vor allem meinen Eltern, die mir und meinen Geschwistern Monika, Sepp und Hannerl das Musizieren auf Gitarre, Hackbrett und Zither ermöglichten. Nach dem Vorbild der Schönauer Musikanten, die uns erst mit Tonband, später mit Notenheften behilflich waren, begann 1972 eine Reihe vieler Auftritte. Mit dem Drang weitere Instrumente zu erlernen, entstand bald unser Geisreiter Gitarrentrio und die Geisreiter Stubnmusi mit Monika (Hackbrett/Gitarre) und Sepp (Gitarre/Tuba) unterstützt durch Lois Lankes und Otto Dufter jun. aus Unterwössen, die mit ihrer Diatonischen die Vielfalt der Besetzungen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten erweiterten,
|
|

|
|

|
|
Die Chiemseer Saitenmusi (1988-1992), mit Cornelia Schlegel am Hackbrett, Liesi Huber - Harfe, Monika Braxentaler - Zither, Otto Dufter - Kontrabass und mir an der Zither
|
|
Chiemseer Saitenmusi
|
|

|
|
Die Kressenberg Zithermusi (1995-2001), mit Flori Seestaller – Zither/Kontrabass, Christian Holzner - Zither/Gitarre, Albert Lahner - Kontragitarre und mir - Zither/Gitarre. Im April 1995 war es, dass wir vier Musikanten in dieser Besetzung als Zithermusi im Tenglinger Hoagart zum ersten Mal öffentlich aufspielten. Alsbald fanden wir großen Gefallen daran, Stückl von überlieferten Volksgut in gemischten Besetzungen zu spielen.
|
|
Kressenberg Zithermusi
|
|

|
|
Neben meinem Spiel in den genannten Besetzungen liegt mir auch das Lied-begleiten auf der Zither sehr am Herzen. Durch meine Musikantenfreundschaft mit den Tenglingers Sängern, die schon seit den 80er Jahren währt, ging ich durch eine gute Schule! Selten zuvor bin ich als Zitherspielerin in solch "kreuzbrave" und "erniedrigende" Tonarten gejagt worden.
|
|

|
|

|
|
Eine ganz andere Schule ist seit 1988 die grenzüberschreitende Elstätzinger Geigenmusi, bei der ich von der ersten Stunde an mit der Gitarre dabei sein durfte. Rupert Pföß aus Elsbethen bei Salzburg und Ingeborg Thell aus dem Lungau (Geigen), bildeten den österreichischen Teil. Michael Scheil aus Piding (Kontrabass), Karin Schroll (Harfe) und Hans Auer aus Hammerau (Knopfakkordeon) sind im bayerischen Rupertiwinkel und dem Chiemgau beheimatet. In den folgenden Jahren wechselten einige Musikanten – in der aktuellen Besetzung konnte im Jahre 2008 das 20–jährige Jubiläum mit Katharina und Rupert Pföß (Klarinette und Geige), Hansl Auer und seine Tochter Veronika (Akkordeon und Harfe), Michi Scheil (Kontrabass) und meine Wenigkeit an der Gitarre gefeiert werden.
|
|

|
|

|
|
Das Wössner Erntedankensemble mit Otto Dufter jun. (Diatonische Harmonika und Melodiegitarre), Sigi Meier (Harfe), Cornelia Schlegel (Hackbrett), Gerhard König, jetzt Sepp Linhuber (Gitarre), Benedikt Landenhammer (Kontrabaß) und mir an der Zither, entstand im Jahre 2001. Unter der Amtszeit von Franz Niegel, dem "Volksmusikpfarrer" war im Ort Unterwössen eine Begegnungsstätte für Volksmusikanten und Sänger entstanden und der Unterwössner Erntedank wurde unter Volksmusikfreunden zum Begriff. Diese gewachsene Tradition versuchen wir, ganz im Stile von Tobi Reiser mit dem Wössner Erntedankensemble fortzusetzen.
|
|

|
|

|
|
Die Mitterbicha Zithermusi In der Besetzung 2 Zithern (Kerschensteiner) mit Christine Ober und mir, einer Gitarre gespielt von Maria Kramer und ihrem Bruder Hubert am Kontrabass, musizierten wir bis 2010. Rassige Zitherstücke, aber auch einfühlsame Volksmusik zu kirchlichen Anlässen gehören in unser Repertoire. In der aktuellen Besetzung spielt Christine und ich weiterhin die Zither, tatkräftig unterstützt werden wir durch Sepp Linhuber an der Kontragitarre.
|
|

|
|

|
|

|
|
Neben meiner Musikantentätigkeiten in den oben erwähnten Gruppen, liegt mir die Weitergabe unserer Volksmusik und Schulung junger nachwachsender Volksmusikanten besonders am Herzen. Durch meine Tätigkeit seit 1988 als Musiklehrerin für Zither, Hackbrett und Gitarre an der Musikschule Inzell, darf ich diese teils viel- versprechenden Nachwuchs mit großer Freude von kleinauf in der musikalischen Früherziehung und anschließend in Einzel- und Gruppenunterricht ausbilden und betreuen.
|
|

|
|

|
|

|
|
Veröffentlichungen:
1983 Almerisch aufg'spuit MC – Tonstudio Martin Geisreiter Stub'nmusi mit Alois Lankes
|
|

|
|
1988 Advent und Weihnacht CD – Musikhaus Fackler Pongauer Bläser, Aufhamer Klarinettenmusi, Hochberger Saitenmusi, Elstätzinger Geigenmusi, Berchtesgadener Saitenmusi, Traunsteiner Krippenmusi, Bergener Gitarrentrio.
|
|

|
|
1994 's is a Freud auf da Alm CD – Musikhaus Fackler Munderfinger Dreigesang, Stoana Viergsang, Fleitlmusi Gasteiger-Linhuber, Peter Reiter, Elstätzinger Geigenmusi, Hammerauer Musikanten
|
|

|
|
1996 Volksmusik aus Siegsdorf CD – Zinnkopf-Audio Produktion Siegsdorf Musikkapelle Vogling-Siegsdorf, Geisreiter Stubnmusi, Eisenärzter Sänger, Kachlstoana Tanzlmusi, Siegsdorfer Dirndlzwoag'sang, Habacher Soat#nmusi, Siegsdorfer Männerchor, Geisreiter Zithermusi, Inzeller Dreigsang, Familienmusi Schmid, Buachawoida Hausmusi, Geisreiter Gitarrenmusi
|
|

|
|
1997 Mei liabste Weis – Folge 5 CD – KOCH – International – ORF Altmatreiner Tanzmusik, Eisenkeller Soat'nmusig, Ahrntaler Viergsang, Franz Posch, Höllberg Musi, Kampenbrunner Sänger, Elstätzinger Geigenmusi, Geschwister Schabmair, Blaskapelle Obermüller, Weinberg Zithermusi, Knittelbeißermusi, Die 5 Gailtaler, Die Buchgrabler, Ollerdorfer Dreigsang, Spielmusik Potzmann .
|
|

|
|
1997 Zeit lass'n … CD – Tonstudio Martin Hammerauer Musikanten, Elstätzinger Geigenmusi, Harfenduo Auer-Scholl
|
|

|
|
1998 Grad lustig is… CD – Tonstudio Martin Hammerauer Musikanten, Familienmusik Auer, Elstätzinger Geigenmusi, Hammerauer Vierg'sang, Harfenduo Auer-Schroll
|
|

|
|
1998 ORF – Fernsehfrühschoppen – Folge 1 CD – KOCH – International – ORF Bauernmusikkapelle St. Johann, Steirische Blas, Augeiger, Gurktaler Viergesang, Tiroler Sunnwendmusig, Die Tanzgeiger, Niederalmer Musikanten, Untermarktler Tanzlmusi, Filzmooser Tanzlmusi, Gruber Zwoagsnag, Elstätzinger Geigenmusi, Trachtenmusikkapelle Großgmain
|
|

|
|
1999 A Musi, mei Freid CD – Musikhaus Fackler Geisreiter Stubnmusi – (unterstützt durch Otto Dufter mit der Diadonischen), Kressenberg Zithermusi, Tenglinger Sänger Elstätzinger Geigenmusi, Lisbeth Genghammer (Zither)
|
|

|
|
1999 Sehet den Stern Weihnachtssingen in Piding am 29.12.1999 CD – Tonstudio Martin Kirchenchor Piding, Hammerauer Musikanten, Fuschler Dreigsang, Bläsergruppe Piding, Elstätzinger Geigenmusi, Hirtengruppe Piding
|
|

|
|
2005 Geigenmusik CD - herausgegeben: Bezirk Oberbayern, Volksmusikarchiv Bruckmühl Altbayerische Landlermusik, Elstätzinger Musikanten, Gögerlgeiger, Geigenmusi Gschwister Haindl, KontraStreich, Miesbacher Musikanten, Murnauer Geigenmusi, Schreinergeiger, Streichhölzer und Teisendorfer Geigenmusi.
|
|

|
|
2001 Mei liabste Weis – Folge 7 CD – KOCH – International – ORF Tiroler Kirchtagsmusig, Hausmusik Jägerklause, Ausseer Bradlmusi, Leonharder Dreigsang, Altausseer Seitlpfeifer, Strassner Pascher, Franz Posch, Die Tanzbläser, Männerquartett Klein St. Veit, Jauntaler Streich, Gemischter Chor "Grenzwacht" Lavamünd, Jakop Wildhaber, Schwendberger Geigenmusig, Tuxer Machtl & Kohlstatt Franz, Hippacher Musikanten, Schlitterer Sänger, Rupertiblech, Wimhäusldirndln, Elstätzinger Geigenmusi.
|
|

|
|
2008 Übern See... CD – Tonstudio Martin Rimstinger Sänger, Wössner Erntedank-Ensemble, Achentaler Tanzlmusi, Flügelhornduo Anner-Boschner
|
|

|
|
2008 Elstätzinger Musikanten CD – Tonstudio Martin anlässlich des 20-jährigen Jubiläums
|
|

|
|
2010 „Zeit nehma…„ CD – Tonstudio Martin Elstätzinger Musikanten, Familienmusik Auer, Hammerauer Musikanten
|
|

|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|